- Saarkohlenkanal
Saarkohlenkanal, Schiffahrtskanal zwischen der kanalisierten Saar bei Saargemünd und dem Rhein-Marne-Kanal, 1862-66 erbaut, 63,4 km lg., 2 m tief.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Saarkohlenkanal, Schiffahrtskanal zwischen der kanalisierten Saar bei Saargemünd und dem Rhein-Marne-Kanal, 1862-66 erbaut, 63,4 km lg., 2 m tief.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Saarkanal — (Saarkohlenkanal), s. Saar (Fluß) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Saaralben — Saaralben, Stadt in Lothringen, an der Mündung der Albe in die Saar und am Saarkohlenkanal, (1905) 4078 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Geschichte der Dillinger Hütte — Die Geschichte der Dillinger Hütte reicht zurück bis in das 16. Jahrhundert und ist geprägt von der geographischen Lage an der Grenze zu Frankreich. Wechselte die Zugehörigkeit des Werks von einem Land zum anderen, blieb das nicht ohne Folgen für … Deutsch Wikipedia
Saar — Saar, die; : rechter Nebenfluss der Mosel. * * * I Saar, 1) Stadt in der Tschechischen Republik, Žd ár nad Sázavou. 2) die, französisch Sarre [saːr], rechter Nebenfluss der Mosel, in … Universal-Lexikon